Photovoltaikanlagen sind die Zukunft der Stromversorgung privater Haushalte. Das zeigt der Stromtrend in Österreich. Allein 2022 wurden 36 % mehr Solaranlagen verbaut als im Vorjahr. Damit erzeugen die Österreicher nun schon ganze 3.792 Megawatt Strom über Solaranlagen. Der Trend ist dabei nicht nur ein Zeugnis für die umweltfreundliche Gesinnung der Österreicher, sondern auch eine Folge diverser Förderprogramme.

Die Bedeutung der Photovoltaikförderung für Ihr Zuhause

Der Umstieg auf Photovoltaik ist aus ökologischer Sicht unverzichtbar. Die Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie ist eine hervorragende Möglichkeit zur Schöpfung erneuerbarer Energie. Sie geschieht entweder im Rahmen von sogenannten Solar-Farmen oder durch das stetig wachsende Netz privater Photovoltaikanlagen in Österreich. Private Anlagen werden dabei zusätzlich vom österreichischen Staat subventioniert, um zusätzliche Anreize für private Eigentümer zu schaffen. 

Österreicher, die einen Umstieg auf Solarenergie erwägen, können 2024 für ihre PV Anlage zwei Förderungen geltend machen. Diese erlassen dem Anschaffenden entweder die Umsatzsteuer beim Kauf einer Solaranlagen oder bezuschussen die Anschaffung durch eine aktive Förderung

 

Warum Photovoltaik? Vorteile einer PV-Anlage für österreichische Hausbesitzer

Die Anschaffung solcher Solaranlagen bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die sich auf Bund, Kommunen und Eigentümer gleichmäßig verteilen. Bei der Anschaffung ist besonders wichtig, dass keine zusätzliche Landfläche durch Solarzellen verschlossen wird; die Solarzellen werden i. d. R. auf Dächern angebracht. Darüber hinaus sind die Zellen umweltfreundlich. Sie verbrauchen, sobald sie einmal in Betrieb sind, keine Brennstoffe, um Energie zu erzeugen. Hausbesitzer mit einer Solaranlage müssen, abgesehen vom neuen Aussehen des Daches, keine negativen Auswirkungen durch den Einbau einer Photovoltaikanlage befürchten. 

PV-Anlagen erzeugen keinen Lärm, erzeugen keine Abgase und sind sehr wartungsarm. Im Haushalt können PV-Anlagen zudem vielseitig eingesetzt und skaliert werden. Ist genügend Dachfläche vorhanden, sind Solaranlagen der Schlüssel zur unabhängigen und günstigeren Stromerzeugung eines Haushaltes. Ein Beispiel: Für die Deckung des Strombedarfs eines Einfamilienhaushaltes, ist eine nutzbare Dachfläche von ca. 30 Quadratmetern vonnöten. Diese Voraussetzung erfüllt der Großteil der österreichischen Haushalte.

Solaranlage auf dach Förderung photovoltaik

Photovoltaik Förderung in Österreich: Ein Überblick

Die Anschaffung einer modernen und effizienten Solaranlage allein kann zwischen 5.000€ und 15.000€ kosten. Hinzu kommen Installationskosten, die die gesamten Anschaffungskosten auf 15.000€ bis 25.000€ anwachsen lassen. Auch wenn die Installation einer PV-Anlage langfristig mit niedrigeren Betriebskosten einhergeht, werden viele Menschen von den hohen Anfangskosten gebremst. Hier setzt die Photovoltaik Förderung mit diversen Förderinitiativen an. 

Die folgenden PV-Anlagen Förderungen sollten Eigentümer in Österreich VOR der Anschaffung einer PV-Anlage kennen: 

  • Entfall der Umsatzsteuer: Eigentümer, die den Umstieg auf Solarenergie mit einer Anlage mit einer Leistung von weniger als 35 kWp planen, sparen bei der Anschaffung 20 % der Anschaffungskosten. Ihnen wird beim Kauf die Umsatzsteuer erlassen. 
  • EAG Investitionszuschuss 2024: Anträge auf Förderung durch Fördercalls der OeMAG: Genauere Informationen zu den Fördercalls 2024 liegen noch nicht vor. Ab Mai ist auch die Marktprämie wieder verfügbar.  
  • Klima- und Energiefonds Förderung: Die Förderung aus den Klima- und Energiefonds zielt auf Großspeicheranlagen ab und bezuschusst diese mit bis zu 30 % der Gesamtkosten. Infrage kommen Anlagen ab einer Leistung von mindestens 51 kWh. An einer Lösung für kleinere Speicher wird aktuell gearbeitet.
  • Raus aus Öl und Gas: Über die Initiative Raus aus Öl und Gas wird zudem bis Ende 2025 ein sogenannter Solarbonus ausgegeben. Dieser bezieht sich auf den Verbau einer thermischen Solaranlage und kann bis zu 2.500€ umfassen. 
  • Förderung für Energieautarke Bauernhöfe: In ländlichen Gebieten greift der Bund Bauernhöfen zusätzlich unter die Arme, die energieunabhängig werden möchten. Die PV Anlage Förderung in der Landwirtschaft ist auf verschiedene Energiekonzepte anzuwenden, wobei pro Betrieb höchstens 250.000€ beantragt werden können. 
  • Förderung auf Länderebene: Förderungen auf Länderebene schaffen zusätzliche Anreize für Eigentümer, den Umstieg auf Solar zu vollziehen. Regionale Förderprogramme sind u. a. in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland, Kärnten und Salzburg, Kärnten und Tirol vorhanden.   

PV Anlagen Förderung beantragen: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Eine PV Anlagen Förderung zu beantragen ist kein Hexenwerk. Die Antragstellung ist zudem ohnehin hinfällig, sollte die geplante Anlage eine Leistung von 35 kWp nicht übersteigen. In diesem Fall geschieht der Kauf einer Solaranlage unter Wegfall der Mehrwertsteuer von 20 %. Dadurch können Eigentümer bei der Anschaffung eines Photovoltaik-Komplettsets mit Ersparnissen von durchschnittlich 1.000€ bis 2.500€ rechnen. 

Sollte die geplante Anlage auf mehr als 35 kWp Leistung kommen, lohnt es sich, einen Antrag auf Förderung auf den EAG Investitionszuschuss 2024 für den nächsten Fördercall zu stellen und Voraussetzungen für weitere Förderungen zu prüfen. So funktioniert die Antragstellung Schritt für Schritt:  

  • Antragstellung zum Fördercall: Anträge können immer dann über die OeMAG-Website gestellt werden, wenn ein neuer Fördercall getätigt wurde. 
  • Ticketziehung: Anträge werden durch ein Ticketziehungsverfahren geordnet. Ist das Ticket gezogen, kann der Antrag am nächsten Tag ausgefüllt werden. Wichtig: Die Antragstellung muss VOR Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage geschehen. 
  • Antrag auf Gewährung des Investitionszuschusses: Im Rahmen der Antragstellung müssen folgende Informationen und Nachweise angegeben werden: persönliche Informationen, Projektbeschreibung, Projektstandort, Kosten und Förderbedarf, Nachweis etwaiger Genehmigungen und Verpflichtungserklärung. 
  • Prüfung, Genehmigung und Auszahlung: Der Antrag wird nach Einreichen geprüft und ggf. genehmigt. Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt nach Inbetriebnahme der geförderten Anlage.
  • Errichtungsfrist: Eine geförderte Anlage muss laut Errichtungsfrist innerhalb von & bzw. 12 Monaten nach Abschluss des Fördervetrags errichtet werden. Allerdings sind mit passender Begründung Verlängerungen dieser Frist möglich.  

 

Nächste Schritte zur Sicherung Ihrer Photovoltaikförderung

Ist für das Umstiegsvorhaben keine Antragstellung nötig, da die geplante Anlage eine Leistung von 35 kWp oder weniger hat, können Eigentümer unkompliziert mit dem Kauf beim Dienstleister fortfahren und bei diesem die Option “Steuerfreie Bestellung laut § 28 Abs. 62 UStG 1994” wählen. 

Ist für das Umstiegsvorhaben eine Antragstellung nötig, empfiehlt sich eine weiterführende Beratung durch einen Fachmann. Im Rahmen dieser Beratung können sämtliche regionale und überregionale Förderungsmöglichkeiten ausgewogen werden, um die bestmögliche Lösung zu finden. Fördercalls für die Photovoltaik Förderung soll es übrigens schon ab April geben. Es gilt also nun, keine Zeit zu verlieren.

FAQ - Photovoltaikförderung

Bei der Anschaffung einer PV-Anlage von ca. 10 kW sollte mit Kosten von ca. 15.000€ gerechnet werden. Mit diesem Budget kann nämlich eine Komplettanlage mit Batteriespeicher und Montagesystem erworben werden. Diese Anlage kommt zudem für den steuerfreien Kauf infrage und kann deshalb deutlich günstiger erworben werden. 

Im Rahmen des EAG Investitionszuschusses 2024 soll es im April den nächsten Fördercall geben. Andere regionale und überregionale Initiativen sind weiterhin offen oder werden aktuell überarbeitet. Anlagen mit einer Leistung von weniger als 35 kWp werden zudem durch einen unkomplizierten Steuererlass gefördert. 

Bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 5 kWp sollte mit Kosten von ca. 7.500€ gerechnet werden. Diese Anlage kommt zudem für den Steuererlass für Anlagen mit einer Leistung von 35 kWp oder weniger infrage und kann dadurch auch deutlich günstiger erworben werden.